⚡ Energie

Der unsichtbare Motor nachhaltiger Veranstaltungen ⚡

Ohne Energie keine Show – so simpel und gleichzeitig so bedeutend. Doch während wir uns von Licht, Sound und Bühnenshows verzaubern lassen, bleibt der immense Energiebedarf bei Veranstaltungen oft unsichtbar. In Zeiten der Klimakrise, steigender Energiekosten und voranschreitenden Strukturwandel in der Energiebranche spielt die Energieversorgung eine zentrale Rolle für nachhaltige Konzerte und Veranstaltungen.

Wusstest du, dass die Festival- und Veranstaltungsbranche in Deutschland jährlich rund 400 Millionen Liter Diesel verbraucht? 🌍 Diese Zahl zeigt: Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist einer der größten Hebel zur Verbesserung der Klimabilanz – und gleichzeitig eine der größten Herausforderungen.

🚀 Unsere Energieziele beim Labor Tempelhof:

  • Um die Energieversorgung bei den Labor Tempelhof-Konzerten möglichst nachhaltig zu gestalten, haben wir auf folgende Maßnahmen gesetzt:
  • 100% Ökofeststrom: Das gesamte Veranstaltungsgelände wird mit echtem Ökostrom aus dem Festnetz versorgt – von der Bühne über Gastronomie bis zur Produktion.
  • Energieverbrauch messen und Einsparpotenziale definieren.
  • Für alle Geräte, die aus Sicherheitsgründen energieautark sein müssen und nicht mit Feststrom betrieben werden können: Batteriespeicherlösungen, möglichst kreislauffähig designt/mit Batteriepass ausgestattet und aufgeladen durch erneuerbare Energien.
  • HVO als Übergangslösung: Wo Generatoren unverzichtbar sind, setzen wir auf HVO-Kraftstoff mit 70-90 % weniger CO₂-Emissionen als Diesel.
  • Gas? Nein danke!: Im gesamten Gastronomiebereich wird vollständig auf Propangas verzichtet.

📊 Daten & Erkenntnisse, die zählen…

  • Durch die Umstellung auf Ökofeststrom konnten wir die CO₂-Emissionen im Energiebereich um 95 % senken – ein großer Schritt für die Klimabilanz!
  • Bei der energieautarken Sicherheitstechnik setzen wir auf aufladbare Akkus und HVO-Kraftstoff. Durch den Einsatz von HVO sparten wir bis zu 89% CO₂-Emissionen im Vergleich zu Diesel.

 💡 Was lief gut?

  • Versorgung mit Feststrom: Eine zuverlässige, umweltfreundliche Lösung, die den Dieselverbrauch drastisch senkt.
  • Einsatz von HVO & Batteriespeichern: Als praktikable Alternativen für energieautarke Anwendungen.
  • Bewusstseinsbildung: Die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten hat zu einer effizienteren Energienutzung geführt.

🤔 Was geht noch besser?

  • Energiemessung: Ein detaillierter Energieplan hilft, Einsparpotenziale zu identifizieren und die Infrastruktur gezielt zu optimieren.
  • Neue Speicherlösungen: Noch fehlen marktreife, kreislauffähige Batterien, die langfristig für die Branche unverzichtbar sind.
  • Weitere Erneuerbare: Photovoltaik, Windkraft und innovative Speicherkonzepte müssen stärker integriert werden.

🌟 Fazit:

Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist nicht nur ein Gewinn für die Umwelt, sondern auch eine Investition in die Zukunftsfähigkeit von Veranstaltungen. Wer früh plant, kreativ denkt und alle Beteiligten einbezieht, zeigt: Nachhaltige Energieversorgung und beeindruckende Shows schließen sich nicht aus.

👉Mehr Infos findet ihr dazu im Labor Tempelhof Guidebook ⚡🌱

📺 Und für alle, die es verpasst haben - der nano Beitrag zu „Die Ärzte – Nachhaltige Konzerte: Ökostrom und Anreise sparen CO2.“